Änderungen beim Import von Bio-Produkten in die EU
Wir möchten Sie über die aktuellen und zukünftigen Änderungen informieren:
Aktuelle Importverfahren (bis Ende 2024/2026)
1. Import aus gleichwertig anerkannten Drittländern (z. B. USA, Kanada, Japan)
- Diese Länder wurden von der EU als „gleichwertig“ anerkannt.
- Die Liste der anerkannten Länder ist in der Verordnung 2021/2325 festgelegt.
- Achtung: Dieses Verfahren endet am 31.12.2026. Danach gilt es nicht mehr.
2. Import über anerkannte Kontrollstellen und -behörden
- Kontrollstellen in Drittländern können Bio-Produkte nach EU-Standards zertifizieren.
- Diese Zertifizierungen waren nur noch bis 31.12.2024 gültig.
- Seit 01.01.2025 müssen alle direkt von der EU zugelassenen Drittlands-Kontrollstellen die EU-Öko-Verordnung identisch wie in der EU anwenden („Konformität“).
- Diese "konformen", neu zugelassenen Drittlands-Kontrollstellen können Unternehmen im Drittland in einem Übergangszeitraum bis zum 15.10.2025 sukzessive gemäß Verordnung (EU) 2018/848 zertifizieren.
- Bio-Zertifikate, die nach den bislang gültigen Regeln ausgestellt werden, bleiben im Übergangszeitraum gültig
3. Import aus Ländern mit Handelsabkommen (Chile, Schweiz, UK)
- Diese Länder haben spezielle Abkommen mit der EU.
- Die Regeln für den Bio-Import bleiben bestehen.
Zukünftige Änderungen ab 2025/2026
Nach Ablauf der bisherigen Verfahren werden nur noch zwei Importwege möglich sein:
- Import aus Ländern mit Handelsabkommen (Chile, Schweiz, UK).
- Import aus Drittländern mit Zertifikaten und Kontrollbescheinigungen von "konformen" und zugelassenen Kontrollstellen.